CNC Drehen Titan
Titan - eine runde Sache, wenn man es kann!
Ein besonderer Faktor, der die Zerspanung stark beeinflußt, ist die Neigung zur Kaltverfestigung. Durch mechanische Beanspruchung (Biegen, Pressen, Drehen oder Fräsen) steigt die Festigkeit des Material in der Umformzone deutlich an. Diese Festigkeitssteigerung ist natürlich auch bei der Zerspanung hinderlich und führt zu steigendem Werkzeugverschleiß.
Trotz dieser Aspekte ist Titan als hoch korrosionsbeständiges und vor allem auch biokompatibles Metall in vielen High-Tech-Anwendungen und in der Medizintechnik ein unverzichtbares Konstruktionsmaterial.
Titandrehteile für technische bis dekorative Anwendungen
Im der Medizintechnik lassen sich zudem kaum alternative Materialien finde, da die Kombination von Festigkeit und Biokompatibilität von Titan nahezu unerreicht ist.
KURIOS Laserprodukt beschäftigt sich zudem seit jeher mit dekorativen Produkten und hat mit seiner Produktlinie "DailyCustoms" auch Titanwerkstoffe und die hochattraktiven Titandamaststähle in der Bearbeitung. Hier werden unterschiedliche Titanlegierung zu einem Damaststahl verschmiedet und dann in weiterführen Bearbeitungen zerspant und mit thermischen oder galvanischen Prozessen optisch veredelt.
CNC Drehen Titan- Technische Details zusammengefasst
- Drehabmessungen: 350mm x 600mm
- Werkzeuge: 12-fach Revolver mit bis zu 12 angetriebenen Werkzeugen, Drehzahl bis 4.500 1/min, VDI40-Aufnahmen
- Programmierung: ShopTurn, Sinutrain, SolidWorks/HSMWorks
- Materialien: sämtliche Titanlegierungen und auch Damaststähle
- Oberflächenbearbeitungen: Lackieren, Sandstrahlen, Strahlen, Schleifen, Bürsten und Trowalisieren, sowie Pulverbeschichten und diverse galvanische Verfahren.
- Weiterverarbeitungsangebot: HSC-Fräsen, Laserschneiden, Laserschweißen, Laserbeschriften, 5-Achs-Simultan Fräsen